Tinnitus: Hilfe gegen „den Störenfried im Ohr“ Traditionelle und neue Behandlungsmethoden.
Restauranttipps Starnberger See: bayerisch, mediterran, asiatisch und vieles mehr
Sonntag, 22.04.2018
Auf Ihre guten Vorsätze für das letzte Jahr befragt, gaben im Dezember 2008 über 3000 Personen (ab 18 Jahre) Auskunft. Was glauben Sie: welche Pläne belegten die ersten drei Plätze der Vorsatz-Topliste für 2009?
Wenn Sie sich für das neue Jahr vornehmen, das eine oder andere zu ändern, sind Sie in bester Gesellschaft.. Obgleich sich etliche Vorsätze bereits in den ersten Januarwochen wieder klammheimlich auflösen, so schreiben sich doch viele Menschen auf die Fahnen, im kommenden Jahr etwas anders zu machen als zuvor.
Schließlich ist eine Zäsur wie der Jahreswechsel wie gemacht dafür, den Status quo des eigenen Alltags zu überdenken und mit dem Neujahrstag den Startschuss für neue Ziele zu geben
Ende 2008 fand die DAK* heraus, was die Deutschen sich für das folgende Jahr vornahmen – das Interessante daran: weder nach Bundesland noch nach Bildungsstand waren signifikante Unterschiede in den Aussagen festzustellen.
Was sind Ihre wichtigsten Pläne? Und was denken Sie stand bei den Befragten auf Platz, 1,2, 3 usw.?
Der Vorsatz | Platz |
|
Mehr Zeit für Familie/Freunde | 2 | (59%) |
Mehr Bewegung/Sport | 3 | (54%) |
Sparsamer sein | 6 | (37%) |
Rauchen aufgeben | 10 | (14%) |
Weniger Alkohol trinken | 9 | (14%) |
Gesünder ernähren | 5 | (48%) |
Abnehmen | 7 | (35%) |
Mehr Zeit für sich selbst | 4 | (53%) |
Stress vermeiden/abbauen | 1 | (61 %) |
Weniger fernsehen | 8 | (21%) |
*) von der DAK in Auftrag gegebene Umfrage durch die forsa (Nov/Dez 2008)
Wer sein ganzes Leben auf einmal umkrempeln möchte, ist in der Rubrik „gute Vorsätze“ nicht gut aufgehoben. Neujahrsvorsätze sollten überschaubar und realisierbar sein. Besser „bis zum Sommer fünf Kilo abnehmen“, das ist von Zeit und Größenordnung realistisch, als „irgendwie weniger wiegen wollen“.